
Ason abstrahiert die fachliche Komplexität hinter der Payroll API.
API First Product
Die Idee hinter Ason ist, dass Payroll Service quasi "wie aus der Steckdose" bezogen werden kann, dies global skalierbar.
Die API von Ason ist nicht öffentlich, ist aber für die Cloud konzipiert. Die Installation der Payroll API Engine erfolgt dort, wo es für den Plattformbetreiber Sinn macht.
Keine Blackbox, sondern absolute Transparenz
Die ganze Payroll Logik versteckt sich nicht hinter der API. Die Business-Logik (Regulations) ist losgelöst von der Payroll API, was eine maximale Transparenz ergibt.

Von Bewegungsdaten zu Geschäftsfällen
In Ason werden alle Geschäft- und Mitarbeiterdaten (z.B. Mitarbeiteradresse) in Geschäftsfällen geführt. Das Modell der Geschäftsfälle wird durch Regulierungen dynamisch bestimmt (siehe auch "Regulierung der Lohnberechnung"). Dies setzt voraus, dass das Frontend die dynamische Eingabe eines Geschäftsfalles unterstützt.

Bei der Integration der Ason Payroll sind sowohl technische wie anwendungsspezifische Kriterien zu berücksichtigen. Die technische Dimension bestimmt die Art der Anbindung sowie die Verfügbarkeit von zusätzlichen Laufzeitkomponenten. Ein Mapping zwischen dem dynamischen Modell und einem konventionellen/statischen Modell ist nicht sinnvoll.
Nicht öffentliche API - definiere die Installation eigenständig
"Payroll aus der Steckdose" dank einzigartigem Case-Management-Modell
Business Logik ist losgelöst vom API (transparente Whitebox)
Binde anhängende Dienste via WebHooks mit ein
Mandantenfähige OpenAPI REST Schnittstelle
Automatisches Testing von Fällen mit erwartetem Resultat aus JSON Dateien